Die Bewirtschaftung der Landwirtschaftlichen Flächen stellt neben der Pensionspferdehaltung die zweite große Säule unseres Familienbetriebes dar.
So wie alles was mit natürlichen Kreisläufen zu tun hat ist auch die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen ständig im Fluss ja
vielleicht sogar im Wandel. Es ist mir als Betriebsleiter ein großes Anliegen möglichst optimal die so breiten Anforderungen von außen,
als auch mein persönliches Bild von einer zukunftsorientierten Landwirtschaft zu vereinen.
Das Zusammenführen von Allgemeininteressen im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie der Erhalt der Artenvielfalt und schonendste
nachhaltige Bodenbewirtschaftung müssen mit wirtschaftlicher Effizienz und hohen Qualitätsstandards in Einklang gebracht werden.
Dies gelingt nur wenn wir uns in Teilen von globalen Börsenbestimmten Agrarmärkten lösen und in Projekte investieren die
Nachhaltig die Gegebenheiten und Bedürfnisse unserer Region berücksichtigen.
Nur so ist es möglich die Familienbetriebe unserer Landwirtschaft als Grundpfeiler zu erhalten und für zukünftige Generationen
attraktiv zu halten.

Worauf wir besonderen Wert legen:
- Weite Fruchtfolgen mit fünf bis sechs Fruchtfolgegliedern
- Ausgewogene Nährstoffversorgung
- Angepasster Pflanzenschutz
- Erosionshemmende Bodenbearbeitung
- Unterbrechung der Nutzkulturen durch Rotationsbrache- Blühstreifen
- Erhalt einer Nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
- Regionale Vermarktung

Es ist mir ein großes Anliegen die Arbeit der Bauernfamilie aus der Anonymität zu holen und dem Produkt ein Gesicht zu geben.
Ich wünsche mir eine Form der Landwirtschaft die mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Heimat ins Gespräch kommt und
etwas gestaltet von dem wir alle profitieren. Dafür möchte ich mich verantwortungsvoll einsetzen.